Unsere Veranstaltungsreihe DG PARO Select geht in die nächste Runde: Der Trainingsworkshop zum Thema Parodontale Regeneration bei furkationsbefallenen und hoffnungslosen Zähnen – ein multidisziplinäres Vorgehen ist ein interaktiver, mehrtägiger Kurs für Fortgeschrittene, der auf Vorträgen und Falldiskussionen sowie fokussierten Hands-on- Trainings, Videodemonstrationen und 3D Live-Operationen aufgebaut ist.
Trainingsworkshop vom 19. - 21. Mai 2022 in Florenz mit Prof. Pierpaolo Cortellini
Der Kurs richtet sich an Zahnärzt:innen, die ihre Fähigkeiten bei der Durchführung parodontalchirurgisch-regenerativer Maßnahmen an Zähnen mit Furkationsdefekten und Zähnen mit schwerem Attachmentverlust bis hin zu Zähnen mit einer als „hoffnungslos“ einzustufenden Prognose verbessern wollen. Dieser Kurs besitzt einen integrativen Ansatz, mit dem die Fähigkeiten des Praktikers im Bereich der modernen parodontal-chirurgischen Regeneration, der Mikrochirurgie und der minimal-invasiven Chirurgie ausgebaut und erweitert werden sollen. Die Kontrolle der Zahnbeweglichkeit und des endodontischen Zustands werden auf multidisziplinäre Weise diskutiert. Dieser 3-tägige intensive und interaktive Trainingsworkshop hat viele Lernziele:
- Prognoseänderung furkationsbefallener Zähne mit fraglicher und hoffnungsloser Prognose
- Optimale Patientenvorbereitung
- Bewertung der Zahnbeweglichkeit und endodontischen Situation
- Prä-operatives Management an zu regenerierenden Bereichen
- Das Furkationsproblem: notwendige prä-operative Diagnostik für die Planung des Lappendesigns und regenerative Strategien bei ein- und mehrwurzligen Zähnen
- Perfektionierung des chirurgischen Vorgehens: Mikrochirurgie und minimal-invasive Chirurgie
- Wie reinige ich eine Furkation?
- Umgang mit hoffnungslosen Zähnen
- Primärer Wundverschluss und Wundstabilität
- Post-operative Kontrolle und frühe Wundheilung
- Beeinflussung der Knochenneubildung
Programm
- Mehrwurzlige Zähne: Anatomie, Diagnose und Prognose von Furkationsdefekten
- Klinische Ziele, Indikationen, Grenzen und Prognosen der parodontalen Regeneration bei Furkationen
- Kritische Bewertung von parodontal-regenerativen Materialien
- Das klinische Problem: subgingivales Debridement der Furkation. Wahl der Instrumente und Materialien
- Klasse-II-Furkationen an unteren Molaren und Furkation der bukkalen Klasse II an oberen Molaren: der bukkale/ linguale Lappen und der koronale Verschiebelappen
- Mesiale/ distale Klasse-II-Furkation an oberen Molaren: Papillenerhaltungslappen und minimal-invasive Operation
- Klasse-II- und Klasse-III-Furkation an oberen und unteren Molaren in Verbindung mit intraossären Defekten: Papillenerhaltungslappen und minimal-invasive Operation
- Der „hoffnungslose“ Zahn: ein multidisziplinärer Diagnose- und Behandlungsansatz
- Bewertung und Kontrolle der Zahnbeweglichkeit und des endodontischen Zustands
- Anwendung des Papillenerhaltungslappen und minimal-invasiver Eingriffe
- Auswahl parodontal-regenerativer Materialien
- Reevaluation zur Beurteilung der Verbesserung der Zahnprognose
- Langzeitprognose von parodontalchirurgisch-regenerierten Zähnen
Planung und Diskussion von Operationsfällen mit Furkationsbeteiligung
- Chirurgische 3D Live-Demonstrationen
- Post-operative Anweisungen und Medikation
- Präsentation und Diskussion der klinischen Abläufe
- Allgemeine Diskussion
- Praktische Einführung in chirurgische Methoden
- Papillenerhaltungslappen
- Minimal-invasive Operationstechniken
- Ein- und mehrschichtige interne Matratzennähte
- Anwendung von regenerativen Materialien
- Diskussion der Operationstipps

Teilnahmegebühr:
2.590 Euro pro Person
inkl. Kursverpflegung, exkl. Reise- und Hotelkosten
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!