DG PARO Select

Unsere Veranstaltungsreihe DG PARO Select geht in die nächste Runde: Der Trainingsworkshop zum Thema „Der Patient im Zentrum moderner Parodontal- und Implantatchirurgie“ – ist ein interaktiver, zweitägiger Kurs für Fortgeschrittene, der auf Vorträgen und Falldiskussionen sowie fokussierten Hands-on-Trainings aufgebaut ist.

Trainingsworkshop am 7. und 8. März 2024 in München mit Prof. Dr. Markus Hürzeler und Dr. Otto Zuhr

Der Kurs richtet sich an Zahnärzt:innen, die ihre Fähigkeiten in der modernen Parodontal- und Implantatchirurgie verbessern wollen. Im Intensivtraining in kleiner Gruppe werden Entwicklungen, Trends und innovative Ansätze für die Zukunft gezeigt und in mehrstündigen Hands-on-Übungen demonstriert.

Programm

  • Mehrwurzlige Zähne: Anatomie, Diagnose und Prognose von Furkationsdefekten
  • Klinische Ziele, Indikationen, Grenzen und Prognosen der parodontalen Regeneration bei Furkationen
  • Kritische Bewertung von parodontal-regenerativen Materialien
  • Das klinische Problem: subgingivales Debridement der Furkation. Wahl der Instrumente und Materialien
  • Klasse-II-Furkationen an unteren Molaren und Furkation der bukkalen Klasse II an oberen Molaren: der bukkale/ linguale Lappen und der koronale Verschiebelappen
  • Mesiale/ distale Klasse-II-Furkation an oberen Molaren: Papillenerhaltungslappen und minimal-invasive Operation
  • Klasse-II- und Klasse-III-Furkation an oberen und unteren Molaren in Verbindung mit intraossären Defekten: Papillenerhaltungslappen und minimal-invasive Operation
  • Der „hoffnungslose“ Zahn: ein multidisziplinärer Diagnose- und Behandlungsansatz
  • Bewertung und Kontrolle der Zahnbeweglichkeit und des endodontischen Zustands
  • Anwendung des Papillenerhaltungslappen und minimal-invasiver Eingriffe
  • Auswahl parodontal-regenerativer Materialien
  • Reevaluation zur Beurteilung der Verbesserung der Zahnprognose
  • Langzeitprognose von parodontalchirurgisch-regenerierten Zähnen

Planung und Diskussion von Operationsfällen mit Furkationsbeteiligung

  • Chirurgische 3D Live-Demonstrationen
  • Post-operative Anweisungen und Medikation
  • Präsentation und Diskussion der klinischen Abläufe
  • Allgemeine Diskussion
  • Praktische Einführung in chirurgische Methoden
    • Papillenerhaltungslappen
    • Minimal-invasive Operationstechniken
    • Ein- und mehrschichtige interne Matratzennähte
    • Anwendung von regenerativen Materialien
  • Diskussion der Operationstipps 
Die Übungen werden an speziell entwickelten Silikonmodellen durchgeführt und Schritt für Schritt durch den Referenten begleitet. Alle Instrumente und Materialien werden zur Verfügung gestellt (mit Ausnahme von Lupenbrillen mit 2,5- bis 5-facher Vergrößerung, welche die Teilnehmer mitbringen sollten).
Nach Oben