News & Presse

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten rund um die DG PARO, Parodontologie und unsere Pressemitteilungen.

3
Mai 2023

Jedes Jahr am 12. Mai findet der Europäische Tag der Parodontologie (Gum Health Day) statt.

Die DG PARO nutzt diese Gelegenheit seit Jahren, um möglichst viele Menschen zum Thema Parodontitis zu sensibilisieren. In diesem Jahr plant die DG PARO eine Informationskampagne „Gesund im Mund“ zur Beantwortung der Frage „Was ist eigentlich Parodontitis?“ für alle Interessierten.

In der Reihe „DG PARO kommt nach Hause“ findet eine kostenfreie online Informations-Veranstaltung für alle interessierten Patientinnen und Patienten statt: Am Dienstag, dem 16. Mai 2023, beantworten Frau Dr. Stefanie Kretschmar (Ludwigsburg) und Prof. Dr. Bernadette Pretzl (Karlsruhe) um 19.00 Uhr die Frage „Was ist eigentlich Parodontitis?“. Im Anschluss wird es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit geben, Fragen zur Thematik zu stellen.

Wir möchten alle Zahnärztinnen und Zahnärzte ermutigen, Ihre Patientinnen und Patienten auf diese Veranstaltung hinzuweisen. Diese Online-Veranstaltung ist eine Initiative der DG PARO und für alle Interessierten kostenfrei.

Registrieren Sie sich kostenfrei bzw. leiten Sie gerne das Poster mit Registriercode weiter.

 

13
April 2023

Professor Søren Jepsen aus Bonn ist Anfang April auf der EFP-Generalversammlung der Präsident/innen und Delegierten aller 37 nationalen Gesellschaften mit der „EFP Distinguished Scientist Award“ ausgezeichnet worden.  

Damit geht dieser hochkarätige Preis erstmalig an einen Parodontologen aus Deutschland. Professor Jepsen kann sich nun in die Liste bisheriger berühmter Preisträger wie Jan Lindhe, Klaus Lang, Thorkild Karring und Jan Wennström einreihen.

Die prestigereiche Auszeichnung wird jedes Jahr an Wissenschaftler/innen vergeben, die über lange Jahre hinweg hervorragende Beiträge in klinischer Forschung und Grundlagenwissenschaft auf dem Gebiet der Parodontologie geleistet haben. Darüber hinaus sollen sie auch bedeutende Leistungen auf wissenschaftlichen Kongressen und in der Fortbildung erbracht haben.

„Dies ist der Höhepunkt meiner akademisch-wissenschaftlichen Karriere und eine riesengroße Ehre“ sagt der überglückliche Preisträger Søren Jepsen.

„Diese hochverdiente Auszeichnung für Professor Jepsen zeigt, dass die Deutsche Parodontologie längst in der Weltspitze angekommen ist!“ kommentiert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie, Prof. Henrik Dommisch.

 

21
März 2023

Regensburg, 21.03.2023 Die DG PARO-Frühjahrstagung 2023 fand am 10. und 11. März in Würzburg statt. Tagungspräsidentin Dr. Stefanie Kretschmar und Tagungspräsident Prof. Dr. Jamal Stein luden zu einem spannenden Programm an "2 Tagen mit 7 Themen" ein. Unter dem Titel "Kontroversen und Alternativen in der parodontalen Therapie" wurden sowohl die bereits implementierten Leitlinien mit Leben gefüllt, als auch Themenschwerpunkte aufgegriffen, die bisher noch nicht in den Leitlinien verankert waren.

Circa 450 Teilnehmer - darunter auch viele Teams mit DHs und ZFAs - erlebten eine sehr praxisnahe Tagung: sieben unterschiedliche Therapieschwerpunkte wurden durch renommierte nationale und internationale Referent:innen kritisch unter die Lupe genommen, konkrete Behandlungsschwerpunkte systematisch und umfangreich aufgearbeitet und mit vielen praxisnahen Tipps versehen.

Dass die Teilnehmer:innen es schätzten, wieder eine Präsenztagung zu besuchen, spiegelte sich sowohl in den regen Diskussionen nach den einzelnen Themenblöcken als auch im fachlichen Austausch in der Industrieausstellung wider. Die heitere Stimmung der Tagung erlebte man vor allem auch am Freitagabend in der ausgebuchten "Kitchenparty", wo die Teilnehmer:innen "DG PARO-Sternenküche" in einer Kochschule an einzelnen Stationen aktiv kochen oder einfach nur miterleben konnten. Am Samstag konnte die Generalsekretärin der DG PARO, Prof. Dr. Bernadette Pretzl, dann den Tagungspräsidenten zu einer äußerst gelungenen Tagung gratulieren „bei der von Anfang an positive Stimmung herrschte, die zu Gesprächen und Diskussionen anregte und die offensichtlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wirklich gefallen hat.“

Wer es nicht geschafft hat, alle Vorträge zu verfolgen oder einen Vortrag erneut ansehen möchte, darf sich freuen: Sämtliche Inhalte der erfolgreichen Präsenztagung sind on demand seit dem 23. März 2023 auf der Tagungs-Homepage (www.dgparo-tagungen.de) zu finden und stehen bis einschließlich Mitte Mai zur Verfügung. Alle, die noch keine Gelegenheit hatten sich zu registrieren, können die Registrierung nachholen und somit auf sämtliche Inhalte der DG PARO-Frühjahrstagung 2023 zugreifen.

 

Hinweis für die Vertreter der Presse:

Die Veranstaltung war als reiner Präsenzkongress und nicht als Hybridformat konzipiert. Es ist jedoch als akkreditierte:r Journalist:in möglich, die Vorträge des Programms auf der Kongresswebsite on demand abzurufen.Zur Akkreditierung senden Sie uns einfach eine E-Mail an: presse@dgparo.de Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation von Einzelinterviews mit den Kongresspräsidenten, Vortragsredner:innen oder Vorstandsmitgliedern der DG PARO. Wir bitten Journalist:innen, deren redaktionelle Zugehörigkeit nicht aus der E-Mail-Adresse ersichtlich wird, zusätzlich ihren Presseausweis zur Verifizierung ihrer journalistischen Tätigkeiten mitzuschicken.

1
Dezember 2022

Die American of Periodontology (AAP) hat den diesjährigen R. Earl Robinson Regeneration Award an die europäische Autorengruppe PD Dr. Karin Jepsen, Dr. Christina Tietmann, Dr. Eric Kutschera, Dr. Peter Wüllenweber, Prof. Dr. Andreas Jäger, Dr. Daniele Cardaropoli, Dr. Lorena Gaveglio, Dr. Ignacio Sanz Sanchez, Prof. Dr. Conchita Martin, Dr. Rolf Fimmers, Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen für ihren Beitrag The effect of timing of orthodontic therapy on the outcomes of regenerative periodontal surgery in patients with stage IV periodontitis: A multicenter randomized trialim Journal of Clinical Periodontology1 vergeben. Die vier Zentren  in Bonn, Aachen, Turin und Madrid konnten in ihrer prospektiven, randomisierten, klinisch kontrollierten, interdisziplinären Studie zeigen, dass frühe kieferorthopädische Zahnbewegung (4 Wochen) im Vergleich zu spätem Beginn kieferorthopädischer  Therapie  (6 Monate) nach regenerativer Parodontalchirurgie in der Therapie von Stadium IV Parodontitis eine mindestens genauso deutliche Verbesserung der klinischen Parameter bewirkt und somit die Gesamtdauer der Behandlungszeit für die Patienten reduziert. Diese Ergebnisse sind bereits in die aktuelle europäische Leitlinie zur Therapie der Parodontitis im Stadium IV eingeflossen.

Der international renommierte Preis wird jedes Jahr für den besten wissenschaftlichen Beitrag auf dem Gebiet der Grundlagen- und klinischen Forschung ausschließlich auf Vorschlag von zahnärztlichen Kolleg*innen und Auswahl durch ein unabhängiges Komitee vergeben.

Referenz:

Jepsen, K., Tietmann, C., Kutschera, E., Wüllenweber, P., Jäger, A., Cardaropoli, D., Gaveglio, L., Sanz Sanchez, I., Martin, C., Fimmers, R., & Jepsen, S. (2021). The effect of timing of orthodontic therapy on the outcomes of regenerative periodontal surgery in patients with stage IV periodontitis: A multicenter randomized trial. Journal of Clinical Periodontology, 48 (10),1282-1292. doi: 10.1111/jcpe.13528. 

Bild: 

Bei der Preisverleihung beim diesjährigen AAP-Meeting in Phoenix (v.l.n.r):

Dr. Christina Tietmann , Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, PD Dr. Karin Jepsen

21
Dezember 2022

Wir suchen das PerfectParoPicture! Zeigen Sie uns Ihr PerfectParoPicture zum Thema „Herausforderung Rezessionen“ - von Diagnostik bis Therapie, Kuriositäten oder Aha-Erlebnissen. Schicken Sie die erforderlichen Dokumente und Ihr Foto per Mail oder über WeTransfer bis 10.6.2023 an fotowettbewerb@dgparo.de. Wenn Sie einen Instagram-Kanal haben, posten Sie das Bild einfach mit dem Hashtag #perfectparopicture oder lassen uns das Posten für Sie über den Instagram-Kanal der DG PARO übernehmen.

 

13
Dezember 2022

Diese umfassende Analyse zu den finanziellen und sozialen Kosten von Zahnfleischerkrankungen in sechs westeuropäischen Ländern wurde von der EIU erstellt, von der European Federation of Periodontology (EFP) als unabhängige Studie in Auftrag gegeben und von Oral-B gesponsert.

Pressekontakt

Prof. Dr. Bernadette Pretzl
pretzl@dgparo.de

Dr. Sonja Sälzer, PhD
saelzer@dgparo.de

Keine Pressemitteilung mehr verpassen! Melden Sie sich hier für unseren E-Mail-Verteiler an:

Nach Oben