/
/
Mundgeruch

Mundgeruch

Mundgeruch (Halitosis) ist ein Tabuthema: Niemand spricht gerne über schlechten Atem – obwohl viele davon betroffen sind. Mundgeruch ist nicht nur unangenehm. Er kann auch ein Hinweis auf die Ansiedlung bestimmter Bakterien im Körper sein. Das sind zwei gute Gründe, sich über Mundgeruch zu informieren.

Was ist Halitosis?

Halitosis, oder im allgemeinen Sprachgebrauch auch Mundgeruch genannt, ist ein unangenehm riechender Atem, der vorwiegend in der Mundhöhle entsteht. Häufigste Ursache sind bakterielle Zungenbeläge. Die Stoffwechselprodukte bestimmter Bakterien verströmen den schlechten Geruch. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Halitosis in fast allen Ländern der Welt ähnlich häufig auftritt. Ernährungsgewohnheiten sind daher wohl keine entscheidende Ursache. Etwa 25 von 100 Menschen leiden zu bestimmten Tageszeiten unter sozial inakzeptablem Mundgeruch. Ältere Menschen sind häufiger betroffen als jüngere. Von 100 Personen mit Mundgeruch leiden etwa sechs Personen unter chronischem Mundgeruch.

Wodurch entsteht Halitosis?

In 90 von 100 Fällen liegt die Ursache für Halitosis im Mundraum, und zwar meist auf der Zunge.
Die Bakterien, die den Mundgeruch verursachen, brauchen keinen Sauerstoff zum Leben. In den Nischen der Mundhöhle und vor allem in den zahlreichen Vertiefungen (Krypten) der rauen Zunge finden sie ideale Lebensbedingungen. Dort zersetzen sie Eiweiße aus dem Speichel oder aus Nahrungsresten und anderes organisches Material. Dabei entstehen die flüchtigen Schwefelverbindungen, die den unangenehmen Geruch verursachen.

Fröhliche Frau mit rötlichen Haaren vor grauer Wand, sie leckt sich mit der Zunge über die Zähne
Häufigste Ursache für Mundgeruch ist bakterieller Zungenbelag.
Etwa 60 bis 80 Prozent der Mundgeruch verursachenden Bakterien befinden sich auf der Zungenoberfläche.
Zwei junge Frauen flüstern hinter vorgehaltener Hand.

Wie spreche ich Betroffene auf Mundgeruch an?

In der Regel nimmt man seinen eigenen Mundgeruch nicht wahr. Andere können sich dadurch aber sehr gestört fühlen. Dies kann zu erheblichen Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang führen. Davor fürchten sich viele Menschen. Daher erleben sie es zwar als unangenehm, wenn sie auf Mundgeruch angesprochen werden, sind aber zugleich dankbar, wenn sie von ihrem Problem erfahren und so etwas dagegen unternehmen können. Sprechen Sie daher Betroffene freundlich und diskret unter vier Augen auf das Problem an. Erklären Sie zugleich, wo sie Hilfe bekommen können. Vielleicht wollen Sie auch diese Broschüre weiterreichen.

Sprechen Sie Betroffene freundlich und diskret unter vier Augen auf das Problem an und informieren Sie sie über die Hilfsmöglichkeiten, die hier genannt wurden.

Ratgeber Halitosis
PDF downloaden
Ältere Frau mit grauen Strähnen und Lachfältchen lächelt

Alles zum Thema "Gesund im Mund"

Finden Sie Informationen zu Parodontitis, Implantaten und Mundgeruch. Wie hängen Diabetes oder eine Schwangerschaft mit der Zahngesundheit zusammen?

Nach Oben