/
/
Curriculum Parodontologie

Curriculum Parodontologie

Das Curriculum „Parodontologie“ ermöglicht Ihnen, dass Sie berufsbegleitend Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Parodontologie vertiefen.

Für die Durchführung arbeitet die DG PARO dabei mit der DGZMK und der APW zusammen. Nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.

Transfer von wissenschaftlichem Know-how in die Praxis.

Das Curriculum dauert ca. eineinhalb Jahre. Es umfasst fünf zweitägige Wochenendveranstaltungen, zwei Onlinemodule, eine Hospitation, eine Supervision und das Abschluss-Kolloquium. Die Studiengruppen umfassen maximal 30 Teilnehmer. Die Wochenendveranstaltungen beginnen in der Regel am Freitag mittag und enden Samstag am späten Nachmittag. Am Samstag findet der Unterricht von 9.00 Uhr bis 16.00 oder 17.00 Uhr statt. Für aktuelle Termine kontaktieren Sie bitte die Ansprechpartnerin der APW.

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Huppertz
0211 669673 43
apw.huppertz@dgzmk.de

WK01 – Einweisung, Strukturbiologie, Ätiologie und Pathogenese, Epidemiologie, klinische Diagnostik und Klassifikation (Online-Kurs)

  • Einweisung in das Programm
  • Struktur und Funktion des Parodonts/Implantats und periimplantären Gewebes
  • Ökologie der Mundhöhle
  • Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie
  • Klinische Diagnostik und Klassifikation parodontaler Erkrankungen
  • Befunderhebung, Falldiskussion
  • Fotokurs: theoretischer Teil

Kursgebühr
€ 650,00 Nichtmitglied
€ 580,00 APW-/DG PARO-Mitglied

WK02 – Mechanische Entfernung des bakteriellen Biofilms (Online-Kurs)

  • Individuelle/professionelle Mundhygiene
  • Ablauf der Parodontitistherapie (Praxiskonzepte)
  • Biologische und klinische Grundlagen der mechanischen
  • Infektionsbekämpfung
  • Mechanische Infektionsbekämpfung
  • Biologische und klinische Grundlagen der Furkationsdiagnostik und konservativen Therapie
  • Paro-Endo-Läsion
  • Nekrotisierende ulzerierende Gingivitis
  • Nekrotisierende ulzerierende Parodontitis
  • Abrechnung
  • Instrumentenkunde

Kursgebühr
€ 650,00 Nichtmitglied
€ 580,00 APW-/DG PARO-Mitglied

WK03 – Chirurgische Taschenreduktion/-elimination

  • Definition des Begriffes „Tasche“, Differentialdiagnostik
  • Indikation zur Taschenreduktion/-elimination
  • Behandlungsplanung
  • Kritische Bewertung der chirurgischen Taschenreduktion/-elimination
  • Resektive Furkationstherapie, postoperative Betreuung
  • Fotokurs: praktischer Teil
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Kursgebühr
€ 795,00 Nichtmitglied
€ 735,00 APW-/DG PARO-Mitglied

WK04 – Antibiotische Therapie, Zwischenbefunde, Nachsorge, Mundschleimhauterkrankungen

  • Mikrobiologische Nachweisverfahren
  • Bedeutung von Antiseptika in der Prävention und Therapie
  • Lokale/systemische Antibiotikatherapie
  • Antibiotikaprophylaxe (und -therapie) bei allgemeinem Infektionsrisiko
  • Therapie des Parodontalabszesses, oraler Pilz- und Virusinfektionen
  • Biologische und klinische Aspekte der wirtsmodulierenden Therapie
  • Zwischenbefundung, Reevaluation, Nachsorge (Recall, UPT)
  • Mundschleimhauterkrankungen
  • Praktische Übungen zur Therapieplanung (POL)
  • Fallvorstellungen durch die Teilnehmer

Kursgebühr
€ 755,00 Nichtmitglied
€ 690,00 APW-/DG PARO-Mitglied

WK05 – Regenerative Parodontitistherapie

  • Parodontale Wundheilung
  • Ziele, Indikationen, methodisches Vorgehen, mikrochirurgische Operationstechniken, Augmentationen
  • Möglichkeiten der Erfolgsbeurteilung
  • Wundverschluss, Nachsorge, Infektionsprophylaxe
  • Fallvorstellungen durch die Teilnehmer
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Kursgebühr
€ 795,00 Nichtmitglied
€ 735,00 APW-/DG PARO-Mitglied

WK06 – Parodontologie/Implantattherapie, synoptische Praxiskonzepte

  • Praktische Übungen am Schweinekiefer
  • Parodontologische Grundlagen der Implantattherapie
  • Therapie der periimplantären Mukositis, Periimplantitis
  • Stellenwert im parodontologischen, implantologischen
  • Behandlungskonzept
  • Grundlagen der Entscheidungsfindung
  • Differenzialtherapeutische Entscheidung im komplexen Behandlungsablauf
  • Paro – Prothetik, Paro – Kieferorthopädie
  • Präventions- und Nachsorgekonzepte
  • Fallvorstellungen durch die Teilnehmer
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Kursgebühr
€ 795,00 Nichtmitglied
€ 735,00 APW-/DG PARO-Mitglied

WK07 – Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie

  • Therapieziel
  • Gingivale/parodontale Rezessionen
  • Indikationen der verschiedenen Methoden
  • Alveolarkammdefekte, Papillendefekte
  • Fallvorstellungen durch die Teilnehmer
  • Live-Op/Video
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Kursgebühr
€ 795,00 Nichtmitglied
€ 735,00 APW-/DG PARO-Mitglied

Hospitation in Klinik oder Praxis
Die Teilnehmer hospitieren einen Tag und sehen parodontal-chirurgische Versorgungen von Patienten, Praxisabläufe und Versorgungen im Recall.

Supervision in Klinik oder Praxis
Die Teilnehmer führen wenigstens eine parodontalchirurgische Maßnahme unter Anleitung und Kontrolle selbst durch, nachdem die Patientenunterlagen bereits zur Hospitation mit dem Supervisor beraten wurden.
Die Arzt-Patient-Rechtsbeziehung besteht zwischen dem Kursteilnehmer und seinem mitgeführten Patienten. Die Aufklärung obliegt dem Kursteilnehmer. Er kann seinem Patienten die von ihm durchgeführte Behandlung in Rechnung stellen.

Abschlusskolloquium
Die Abschlussprüfung erfolgt in Form eines Kolloquiums. Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist, neben der vollständigen Absolvierung des Kursprogramms, die Anerkennung der eingereichten drei Patientendokumentationen selbstständig durchgeführter umfassender Parodontitistherapie einschließlich Nachsorge.
Das Curriculum wird durch eine Abschlussprüfung (Kurskolloquium) nach erfolgter Begutachtung der drei eingereichten Patientendokumentationen abgeschlossen.

Kriterien für die Dokumentation der Behandlungsfälle
Es sollen drei Fälle dokumentiert werden, bei denen eine Parodontalerkrankung diagnostiziert wurde.
Ein Fall sollte eine fortgeschrittene Parodontitis betreffen.
Ein Fall kann Maßnahmen aus dem Bereich der plastischen Parodontalchirurgie umfassen.
Die Behandlung muss abgeschlossen sein.
Es soll in mindestens einem Fall eine kontinuierliche Erhaltungstherapie (Unterstützende Parodontaltherapie, UPT) über ein Jahr dokumentiert sein.
Ein Fall soll so vorbereitet sein, dass er zum Kurskolloquium den übrigen Kursteilnehmern vorgestellt werden kann (PowerPoint).
Entsprechen die Dokumentationen den Vorgaben, erfolgt die Zulassung zum Kolloquium.

DGPARO/APW-Mitglieder Nicht-Mitglieder
7 Module 4790,-* 5235,-*
Hospitation 382,-** 464,-**
Supervision 464,-** 522,-**
Abschluss Kolloquium 500,-*** 500,-***
Gesamtkosten 6136,- 6721,-

*Für die einzelnen Module: siehe Inhaltsbeschreibungen der Wochenendkurse
**evtl. zzgl. MwSt. (in manchen Praxen fällt für Supervisionen und Hospitationen die gesetzl. Mehrwertsteuer an)
*** zzgl. MwSt.
Absolventen des Curriculums Parodontologie erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 5.000 € auf die Teilnahmegebühr des DG PARO-Masterstudienganges für Parodontologie und Implantattherapie.

DG PARO - VERANSTALTUNGEN 2025

Nach Oben